Das Thema Spionage und NSA ist derzeit in der Presse gerade wieder sehr präsent u.a. bedingt durch die jüngsten Spionagefälle aus den eigenen Reihen im BND und auch im Verteidigungsministerium. Der Ruf nach geeigneten Gegenmaßnahmen wird zunehmend lauter, denn deutsche Schutzmechanismen sind wenig wirksam bis gar nicht existent. In diesem Zusammenhang wird in der Politik u.a. darüber diskutiert, die Spionageabwehr auszubauen. Aus einem Konzeptpapier des Innenministeriums geht anscheinend hervor, dass die Grundüberwachung auch auf „vermeintliche Freunde“ erweitert werden könnte.
Ob das eine ernstzunehmende Lösung sei oder nicht sei dahingestellt. Denn es gibt wesentlich effektivere Instrumente sich schützen als dass die Politiker nun die Spionageabwehr aufrüsten!
Verschlüsselung als ideales Instrument zur Selbstverteidigung
Vor dem NSA-Untersuchungsausschuss haben es kürzlich die drei deutschen IT Sicherheitsexperten Frank Rieger (Chaos Computer Club), Michael Waidner (Fraunhofer Institut) und Sandro Gayken (Technologieforscher) auf den Punkt gebracht: mit flächendeckend angewandter effizienter Verschlüsselung könnten auch wir uns gegen die Lauschangriffe unbefugter Dritter wirksam zur Wehr setzen. Wenn denn nur genügend sicherheitsbewusste Bürger mitmachen würden. Und genau da besteht zurzeit immer noch sehr großer Aufklärungsbedarf in unserer Gesellschaft.
Frei nach dem Motto: „ Datenschutz – was geht mich das an, ich habe sowieso nichts zu verbergen!“ gehen immer noch zu viele Bürger unachtsam und fahrlässig mit ihren persönliche Daten um. Wir haben gerade in dem Artikel „Identitätsdiebstahl im Netz – Das geht uns alle an“ auf die Gefahren des Verlustes der eigenen Identität hingewiesen – ein Problem, das jeden von uns ereilen kann aber das unsere Gesellschaft noch nicht hinreichend wahrgenommen hat.
Verschlüsselung kann als ideales Instrument zur Selbstverteidigung gegen die „anlasslose Massenüberwachung im Netz“ gesehen werden. Und Frank Rieger, Sprecher des Chaos Computer Clubs drückte es — bezogen auf die Überwachung durch die NSA- vor diesem Untersuchungsausschuss wie folgt aus: „Man könnte es schaffen, die NSA totzurüsten” und hat auf die Notwendigkeit einer sicheren Ende-zu-Ende-Verschlüsselung verwiesen. Das bedeutet, dass nur der Empfänger der Mail diese lesen könnte. Das würde die Arbeit von Sicherheitsdiensten erheblich erschweren und ein flächendeckendes Ausspionieren würde immer schwieriger. Und je mehr Personen sich an Verschlüsselung vom E‑Mailverkehr beteiligen würden, umso wirksamer wäre dieses Instrument im Kampf um den Datenschutz.
Und auch die ehemaligen NSA Mitarbeiter Edward Snowden und William Binney (letzterer sagte es gerade vor dem NSA Untersuchungsausschuss aus) sehen in einer flächendeckenden Verschlüsselung sämtlicher elektronischer Kommunikation auf eigenen Systemen einen geeigneten Weg, wie sich Deutschland effektiv vor Spionage schützen kann.
Politik und Unternehmen sollten geeignete Rahmenbedingungen für europäische Sicherheitstechnologie schaffen
Allerdings sind dafür von der Politik sowie auch den IT-Unternehmen Rahmenbedingungen gefordert, die derzeit noch nicht gegeben sind. Es sollte eine verbindliche Grundlage für sichere Mail-Dienste oder gesetzliche Vorschriften für Verschlüsselung in Clouds und anderen Kommunikationsangeboten geschaffen werden – so die Forderung der IT-Sicherheitsexperten wie Sandro Gaycken und Michael Waidner.
Sie regen darüber hinaus an, dass in Europa sichere Hard- und Software unterer sicheren Datenschutzbestimmungen produziert werden sollte, die erst gar keine „Schlüpflöcher“ in der IT-Systemarchitektur mehr bieten – wie beispielsweise die eingebauten Einfallstore für Überwachungsprogramme, die regelmäßig in amerikanische Hard- und Software einprogrammiert werden (müssen). Ebenso ist auch ein Gütesiegel für IT-Sicherheit im Gespräch. Deutschland und Europa könnten sich als Treiber einer wachsenden europäischen Verschlüsselungsbewegung etablieren – so die übereinstimmende Expertenmeinung.
Um Datenströme wirksam vor unbefugten Zugriffen zu schützen schlagen sie darüber hinaus vor, ein sogenanntes „Schengen Routing“ aufzubauen. Europäische Daten wären dabei nur noch auf europäischen Servern und in europäischer Cloud gespeichert, die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards wäre möglich (dies ist allerdings zurzeit noch eine sehr kostspielige Lösung).
In dem Artikel „Konzepte für eine gläserne Welt” (KES — Zeitschrift für Informationssicherheit Nr 1/2014 Artikel von Johannes Weile) wird erläutert, wie eine Gesellschaft mit der ausufernden Internetspionage umgehen könnte und auf die Rolle der sogenannten Digital Natives verwiesen. Ihnen wird zugetraut, dass sie langfristig durch gelebte Security und Privacy Praxis eine neue Anonymitäts- und Sicherheitskultur in unserer Gesellschaft verbreiten könnten. Kommunikation und Erläuterung seitens der Sicherheitsexperten und Digital Natives, die Entwicklung benutzerfreundlicher Sicherheitstechnologien durch Unternehmen und eine praktizierte Sicherheitskultur in den Unternehmen können dazu beitragen, dass die Gesellschaft langfristig in Richtung Sicherheit und Privacy denkt und dass sich die Gleichgültigkeit gegenüber dieser Thematik in Betroffenheit und positiven Aktionismus wandelt.
Ruf nach benutzerfreundlicher Verschlüsselungstechnologie für Jedermann wird laut
Darüber hinaus gibt es neben fehlenden Rahmenbedingungen von staatlicher Seite auch derzeit noch technische Barrieren, die einer starken Verbreitung dieser Technologie noch im Wege stehen. Verschlüsselung erfordert Knowhow auf Userseite, ist nicht immer nutzerfreundlich und zum Teil noch nicht so ausgereift, dass die Software stets problemlos läuft.
Dennoch gibt es zunehmend Lösungen junger Unternehmen auf dem Markt, die mittlerweile eine komfortablere, laientaugliche Email-Verschlüsselung anbieten wie zum Beispiel die Firma Tutanota aus Hannover. Weitere Anbieter wollen hier in Kürze folgen. Ein richtiger Schritt in die richtige Richtung zum Selbstschutz!
Und auch wir von Pretioso sind bei diesem Thema auf der Höhe der Zeit und empfehlen unseren Kunden und Interessenten die sichere Verschlüsselung – lesen Sie hierzu auch unseren Artikel über die Bedeutung von Verschlüsselung als Basis einer umfassenden Sicherheitsstrategie, kürzlich erschienen hier im Blog.
Andere interessante Beiträge:
Das Major Release datomo MDM 3.25 sowie die Version 3.25.1 bieten wie immer einige nennenswerte Neuerungen, diese betreffen vor allem den Ausbau der neuen GUI und weitere Optimierungen für die mobilen Plattformen: Besonders hervorzuheben ist der weitere Ausbau der neuen GUI. Es ist jetzt möglich,…
In den letzten Tagen haben uns viele Anfragen mit genau dieser Frage erreicht. Die meisten Fragesteller kennen die korrekte Antwort instinktiv und erwarten nur eine Bestätigung ihrer begründeten Vermutung. Die Antwort ist ganz einfach: Nein! Keine Software aus den USA, die sichere Verschlüsselung &g…
Die sichere, deutsche MDM Lösung datomo Mobile Device Management zeichnet sich durch extrem kurze Innovationszyklen aus, die ihresgleichen sucht. Im folgenden Beitrag stellen wir weitere kleinere Verbesserungen durch die Releases datomo MDM 3.17.1, 3.17.2 und 3.17.3 vor. Release datomo MDM 3.17.1 …
Wir haben gerade erst das Major Release 3.21 veröffentlicht und schon kommt das nächste Update 3.21.1 heraus. Dabei geht es vor allem um weitere Optimierungen der Gerätefunktionen für den Windows Agent 1.0.42. Hier sind ab sofort folgende Funktionen verfügbar: appx Pak…
datomo MDM bietet unzählige Möglichkeiten, eine Sicherheitsrichtinie für mobile Geräte zu definieren. Die Sicherheitsrichtlinie ist das Herzstück für die Verwaltung von Einstellungen (Restriktionen für Anwendungen, Hardware, Mobilfunk usw.) auf den mobilen Endgeräten. Jedes Gerät, das in datomo MDM …
Schreibe einen Kommentar