Gestern kam Windows Phone 8 auf den Markt, was meines Erachtens für die mobile Szene die gleiche Bedeutung hat wie Windows Phone 7 und Windows Phone 7.5 — schlicht keine. Ich entsinne mich noch an den Mobile World Congress 2010, wo Microsoft mit Riesen-Tamtam auf Windows Phone 7 hinwies. Als die Geräte dann mal im Oktober kamen interessierte das nahezu niemanden. Und 2011 war auch jede zweite Wand mit Windows Phone beklebt, geholfen hat es nichts.
Mindestens genauso marktschreierisch wie Microsoft selbst sind gestern unsere amerikanischen Marktbegleiter im MDM-Markt an die Tasten gesprungen und haben das ganze Internet mit Informationen geflutet, dass sie jetzt — sofort ab Start — Windows Phone 8 komplett unterstützen. Großartig! Hut ab und Glückwunsch! Es gibt noch kein einziges finales Gerät aber die amerikanischen MDM-Hersteller können das, was es noch gar nicht gibt, perfekt und lückenlos unterstützen! Ich will das gar nicht weiter kommentieren, denn dieses Verhalten zeigt einmal mehr den Grad der Seriosität dieser Anbieter.
Was bedeutet Windows Phone 8 für datomo Mobile Device Management?
Wir haben derzeit erste Vorseriengeräte unserer Hardware-Partner in der Untersuchung, testen, haben unser Unterstützungskonzept für Windows Phone 8 fertig entwickelt und befinden uns in der Implementierung in datomo MDM. Wir sind sicher, dass wir sehr kurzfristig die größtmögliche Unterstützung von Windows Phone 8 anbieten werden und wir sind sehr sicher, dass dann wie immer bei datomo MDM gilt: Es funktioniert von Anfang an — ohne Probleme und ohne endloses Patchen bis zur Funktionsfähigkeit. Denn wir führen auch weiterhin lieber bei der Produktqualität als beim Marketinggebrüll.
Windows Phone 8 bringt ein besseres Unterstützungskonzept für MDM-Hersteller mit, was erst einmal zu begrüßen ist. Von den Möglichkeiten ist es noch nicht einmal ansatzweise mit BlackBerry oder iOS zu vergleichen. Wenn man es vergleichen will, kann man es in etwa mit iOS 3 vergleichen — erste Schritte zu einer vernünftigen MDM-Integration sind getan, mehr nicht.
Wie sieht nun das Unterstützungskonzept von Microsoft für MDM aus?
Weiterhin unterstützt wird die — nach wie vor nur rudimentäre — Verwaltungsmöglichkeit über Exchange Active Sync. Insofern können auch wir ganz entspannt in die Welt tröten:
datomo Mobile Device Management unterstützt Windows Phone 8
Doch dies ist nur ein kleiner Teil der Wahrheit. Microsoft hat diese rudimentäre Funktionalität, die beim Übergang von Windows Mobile zu Windows Phone nicht durchgängig fortgeführt wurde um ein neues und wichtiges Feature ergänzt. Es ist in Windows Phone 8 ein MDM-Agent eingebaut, der von MDM-Herstellern direkt angesprochen werden kann. Insofern ist das Konzept ähnlich zum Ansatz von Apple, man braucht keinen eigenen MDM-Agenten auf dem Endgerät. Die Beschreibung der Möglichkeiten dieses Agenten werden wir im Zuge des Launches unserer Windows Phone 8 Unterstützung vornehmen, da wir derzeit nicht sicher sind und sein können, ob es bei der Unterstützung des MDM-Agenten durch die Hersteller nicht zu einer Fragmentierung ähnlich Android kommen wird — Nokia hat von Microsoft schon in den bisherigen Windows Phone Versionen weitgehende Rechte zur Anpassung und Veränderung der Software erhalten.
Die Kontrolle über Apps ist derzeit beispielsweise nur rudimentär. Black- und Whitelisting ist zwar vorgesehen, der Admin kann dem User aber derzeit nicht den Download beispielsweise von WhatsApp verbieten. Er kann sich notifizieren lassen, wenn der User die App heruntergeladen hat und dann Maßnahmen ergreifen. Wir halten dieses Konzept für wenig durchdacht und untersuchen aktuell, ob es Möglichkeiten gibt dieses von Microsoft vorgesehene Konzept zu umgehen — ähnlich wie wir auch in iOS in einzigartiger Weise realisiert haben, dass Apps trotz ausgeblendetem App Store geladen werden können.
Unternehmen können zukünftig mit signierten Apps arbeiten, für deren Betrieb ein Token auf dem Smartphone installiert sein muss. Die Entfernung des Tokens führt zur Entfernung der App. Alle Neuigkeiten zu Windows Phone 8 finden Sie im Windows Phone Dev Center.
Microsoft selbst verweist für das Management auf Windows Intune und den System Center Configuration Manager (SCCM) 2012 (SP1). Mit MDM haben diese Tools allerdings nur wenig zu tun, was Microsoft auch selbst weiss. Frank Prengel, Technologie-Berater Windows Phone bei Microsoft Deutschland räumte dies gegenüber der Computerwoche daher auch ein. Damit „sind wir bei den Device-Management-Funktionen aber noch nicht so weit, um Blackberry-Hersteller Research in Motion ins Schwitzen zu bringen” weiss Prengel. Und echte MDM-Systeme erst recht nicht muss man ergänzen.
Wenn Sie weitere Fragen zu Windows Phone 8 haben, fragen Sie uns bitte. Wir haben die Antwort — Garantiert! Empfehlen Sie diesen Beitrag über Twitter, Facebook oder Google Ihren Freunden, die sich für Windows Phone 8 interessieren. Und beantworten Sie bitte unsere Fragen am Ende des Beitrages. Vielen Dank!
Andere interessante Beiträge:
Kurz nach der Veröffentlichung des Major Release 3.19 folgen schon wieder 2 kleinere Updates, die Optimierungen bezüglich Windows 8.1 sowie den Verbrauchsdatenmonitor (nur Android) betreffen. Dem Verbrauchsdatenmonitor sind die lizenzpflichtigen Zusatzfunktionen Anwendungsnutzung und die Brow…
Wir haben in den letzten Wochen bewusst darauf verzichtet, einige mögliche Zwischenversionen zu veröffentlichen, da wir so das neue Master-Release 3.8 schneller und mit mehr neuen Funktionen bereitstellen können. Darüber hinaus halten wir trotz dieser „Pause” unsere extrem schnelle Produktpflege ein…
Noch keine zwei Wochen ist es her, dass wir das bisher mächtigste Update für datomo Mobile Device Management veröffentlicht haben, die Features finden Sie im Beitrag datomo Mobile Device Management (MDM) 3.9 — Mehr neue Funktionen als je zuvor für Android und iOS. Aber wir haben uns nicht zurückg…
Die sichere, deutsche MDM Lösung datomo Mobile Device Management zeichnet sich durch extrem kurze Innovationszyklen aus, die ihresgleichen sucht. Im folgenden Beitrag stellen wir weitere kleinere Verbesserungen durch die Releases datomo MDM 3.17.1, 3.17.2 und 3.17.3 vor. Release datomo MDM 3.17.1 …
Wir erleben tagtäglich den Umgang mit Mobility in den Unternehmen und staunen hierbei auch fast jeden Tag auf’s Neue. Wir erleben im Kern zwei Gruppen von Unternehmen und deren Umgang mit Mobility. Gruppe 1 sind häufig die Unternehmen, die bis auf den heutigen Tag den Umgang mit Mobility eng umriss…
Schreibe einen Kommentar