In diesem Video, das wir Ihnen heute als Download präsentieren, geht es um einen Vortrag von unserem MDM Experten Klaus Düll, den er auf der CeBIT 2016 zum Thema Mobile Device Management aus der Cloud gehalten hat. Das Thema Cloud ist in aller Munde, natürlich auch beim Thema Mobile Device Management (MDM). Kostenersparnis wird versprochen — doch tritt die auch ein? Skalierbarkeit wird versprochen — aber wie weit ist diese möglich? Zeitersparnis für die Mitarbeiter wird in Aussicht gestellt — wie viel wird gespart? Leichte Integration in bestehende IT-Strukturen wird angeboten — doch was wird geboten? Nicht ganz so viel wird über IT-Sicherheit und Datenschutz gesprochen. Warum? Sind IT-Sicherheit und Datenschutz quasi gesetzt in der Cloud?
Wir empfehlen, sofern ein MDM im Hosting betrieben werden soll, Software as a Service (SAS) ausschließlich aus Europa zu beziehen und unbedingt darauf zu achten, dass die Server dieser Anbieter ausschließlich in deutschen bzw. europäischen Rechenzentren angesiedelt sind. Warum, das erklären wir Ihnen hier: Es gibt großes Interessen daran, an Ihre Informationen, die Sie in der Cloud abspeichern, zu gelangen. Darüber hinaus sollte man wissen, dass 95% der Cloud Angebote generell der NSA zugänglich sind.
Grundlage und Rechtfertigung bildet hierfür u.a. der amerikanische Patriot Act. Datenschutz nach europäischen und deutschen Maßnahmen ist für die USA nicht existent. Das Land hat Zugriff auf die Daten aller amerikanischen Cloud Anbieter und auf sämtliche bei diesen Anbietern hinterlegten und gespeicherten Daten. Das ist nicht „Böse”, das ist das Gesetz der USA und daran wird sich durch alberne Vereinbarungen wie Privacy Shield und noch absurdere „Binding Corporate Rules” so schnell nichts ändern.
Nun liegt es an Ihnen zu entscheiden, wie Sie mit dieser Information umgehen. Wenn Sie für Ihr Unternehmen Wert auf ein Mindestmaß an Datenschutz und Sicherheit legen, dann kann es keine Alternative zu einem Cloud Anbieter aus Deutschland oder Europa geben. Aber auch hier gilt darüber hinaus noch einiges zu beachten.
Alle diese Fragen und nützliche Handlungsempfehlungen zum Thema MDM, Datenschutz und sichere Nutzung der Cloud vor diesem Hintergrund werden in diesem Video von einem der führenden deutschen MDM-Experten klar und deutlich beantwortet werden. Doch sehen Sie selbst.
Andere interessante Beiträge:
datomo Mobile Device Management (MDM) hat sich im Laufe der letzten Jahre zu einem führenden MDM-System entwickelt und kontinuierlich den Vorsprung vergrößert. Uns war auf diesem Weg immer klar, dass die Verwaltung von mobilen Endgeräten nur ein Zwischenschritt sein kann und dass es im Kern jeder Ve…
Neuer Monat- neue Version. 🙂 Wir behalten die hohe Geschwindigkeit bei der Weiterentwicklung von datomo Mobile Device Management bei und haben deshalb heute mit der neuen Version 3.7.1 neben kleinen Verbesserungen wesentliche Neuerungen in 2 Bereichen in die Lösung integriert, die die Administrat…
Die Diskussion um Bring Your Own Device (BYOD) hat seit der CeBIT 2013 ein neues Kompetenzniveau erreicht. Während man bis zur CeBIT 2013 die meisten Beiträge wenigstens noch als kompetenzarm bezeichnen konnte, hat sich die Situation seitdem merklich verschoben. Internationale Wirtschaftsprüfungsges…
datomo Mobile Device Management verfügt über zahlreiche Alleinstellungsmerkmale und hebt sich damit deutlich aus dem Markt hervor. Eines diese Features ist die komplette BES und BDS-Integration in die Lösung. datomo MDM kann die aktuellen BlackBerry Enterprise Server und den BlackBerry Device Servic…
Bei der Auswahl eines MDM-Systems spielen die unterstützten Plattformen eine ganz wesentliche Rolle. Gerade für Anwender, die sich für ein Bring Your Own Device-Konzept interessieren, hat die Unterstützung möglichst vieler Plattformen höchste Bedeutung (Wir raten ausdrücklich von BYOD-Konzepten ab, …
Schreibe einen Kommentar