Das Management von microSD-Karten ist ein vielfach vernachlässigter Aspekt von MDM-Systemen. Viele Anbieter können dies nicht oder nicht ausreichend. Es liegt auf der Hand, dass die sichere Verwaltung der in den mobilen Endgeräten eingesetzten microSD-Karten eine zentrale Aufgabe von einem MDM-System sein muss. Warum dies von manchen Anbietern nicht angeboten wird, ist schnell erklärt — das Thema ist nicht trivial.
Selbst Research in Motion (RIM) bietet mit den verschiedenen Versionen des BlackBerry Enterprise Server bis auf den heutigen Tag kein Konzept für das sichere Löschen der microSD-Karten an. Der Befehl „Wipe Handheld” löscht alle Daten vom BlackBerry Smartphone, lässt aber alle Daten auf der microSD-Karte im Gerät unversehrt bestehen. Diese Sicherheitslücke ist ein Aspekt des sicheren Managements von microSD-Karten durch ein MDM-System, das (auch) zur sicheren Verwaltung einer Blackberry-Infrastruktur dienen soll.
Ein zeitgemäßes MDM-System muss die in BlackBerry-Smartphones eingelegten microSD-Karten sicher löschen können, im besten Falle auch nach einem SIM-Kartenwechsel durch ein auf SMS-Versand basierendes Konzept, um nicht auf die Provisionierung der SIM-Karte mit der BlackBerry-Option angewiesen zu sein. Natürlich muss diese Lösch-Funktionalität auch auf allen anderen Plattformen verfügbar sein und dadurch das plattformübergreifende Löschen von microSD-Karten unterstützen.
Sicheres Löschen von microSD-Karten ist aber nur ein Teil der Aufgaben, die ein MDM-System im Zusammenhang mit microSD-Karten sicherstellen muss. Zum sicheren Management von microSD-Karten in mobilen Endgeräten gehört auch, dass das System in der Lage sein muss, die Inhalte der microSD-Karten sichern und wiederstellen zu können. Diese Funktionalitäten dürfen sich nicht nur auf die gesamte microSD-Karte anwenden lassen, sondern müssen granular auf einzelne Folder angewendet werden können.
Die Backup-Funktionalität eines MDM-Systems für microSD-Karten sollte grundsätzlich so ausgelegt sein, dass nur inkrementelle Backups durchgeführt werden, da dies den erforderlichen Datentransfer minimiert. Es versteht sich von selbst, dass die gesamte Kommunikation für Backup-Zwecke verschlüsselt erfolgen muss und dass die Backup-Dateien im MDM-System verschlüsselt abgelegt werden müssen.
Die Backup-Funktionalität des MDM-Systemes sollte darüber hinaus so ausgelegt sein, dass sie Umzüge zwischen mobilen Plattformen unterstützt, sofern diese Möglichkeit von der jeweiligen mobilen Plattform unterstützt wird. In diesem Fall können beispielsweise Kontakt- und Termindaten auf dem alten Gerät gesichert werden und dann auf das neue Gerät übertragen werden. Auch bei dieser Funktion gilt wie immer im Bereich der Mobility: Glauben Sie nie den Angaben der Hersteller — testen Sie selbst, ob die Funktionen so verfügbar sind, wie Sie es brauchen und sich vorstellen.
Wenn Sie noch Fragen zum sicheren Einsatz von microSD-Karten in mobilen Endgeräten haben — fragen Sie uns. Wir haben die Antwort — Garantiert!
Andere interessante Beiträge:
Kurz bevor das neue Major Release 3.17 erscheint, veröffentlichen wir weitere kleinere Verbesserungen der Version datomo MDM 3.16 mit den Releases 3.16.4 und 3.16.5. Das Release 3.16.4 umfasst weitere Optimierung des Android Base Agent 3.2.0 für LG (5, 7, 9, G2 mini). Im Einzelnen geht e…
Apps beherrschen die mobile Nutzung von Smartphones und Tabletts, sie machen teilweise erst den Reiz und den Mehrwert dieser Geräte aus. Aber so hilfreich und nützlich Apps zum einen sein können so gefährlich und riskant sind sie auf der anderen Seite für Unternehmen. Alle Verantwortlichen für die M…
Heute veröffentlichen wir das nächste Video — diesmal zum zweiten Vortrag mit dem Schwerpunkt Best Practices, den Klaus Düll auf der CeBIT 2016 — neben der Einführung eines MDM-Systems hier nun über die Auswahl eines geeigneten MDM-Systems — gehalten hat. Mobile Device Management (MDM) ist für vie…
Der Hype um Bring Your Own Device (BYOD) kennt keine Grenzen und deutsche Webseiten sind sich nicht zu schade, den BYOD-Blödsinn unreflektiert weiter zu verbreiten. Eines der vielen Beispiele für einen solchen Artikel fiel mir gerade bei IT-Business.de auf: Mehr als nur „Bring Your Own Device“ Auc…
Gerade habe ich mit Schmunzeln einen Beitrag von Nicolas Zeitler auf cio.de gelesen. Zeitler schreibt im Beitrag Private Tablets in Firmen — Versteckte Kosten bei Bring Your Own Device über ein Webinar von Gartner’s David A. Willis, in dem Willis hinsichtlich BYOD zurückgerudert sei und den Erkenn…
Schreibe einen Kommentar