Die Pretioso GmbH ist in diesem Jahr wieder auf der CeBIT mit einem Stand und mit zahlreichen Vorträgen rund um das Thema Mobile Device Management vertreten. Sie finden uns in Halle 6 auf dem Stand B18, dem Hannover Stand. Pretioso gilt mit datomo Mobile Device Management als einer der führenden MDM Hersteller aus Deutschland. datomo MDM — ein hochleistungsfähiges MDM-System, das die sichere Verwaltung der gesamten mobilen Infrastruktur nach deutschem Datenschutz garantiert.
Das Thema Mobile Device Management wird jedes Jahr wichtiger, nimmt viel Zeit und Arbeit in Anspruch und überfordert viele Unternehmen und deren IT-Abteilungen bei der Entscheidungsfindung und dem Auswahlprozess eines geeigneten MDM-Systems. Hinzu kommt das vieldiskutierte Thema Bring Your Own Device: Kann ein MDM-System mobile Endgeräte mit diesem Konzept überhaupt sicher und zuverlässig verwalten? Wenn ja — wie bzw. welche Alternativen zu BYOD gibt es? Wie wird ein geeignetes MDM-System aus der unüberschaubaren Anzahl an MDM-Anbietern ausgewählt? Wie kann ein MDM-System schnell und schlank eingeführt werden? Wie werden die richtigen Policies und Richtlinien für ein MDM-System definiert — als wesentliche Grundvoraussetzung für eine reibungslose Implementierung eines solchen Systems im Unternehmen? Wie steht es um das Thema Cloud, Datenschutz und Safe Harbour? Warum sollte der Betriebsrat bei entsprechender Unternehmensgröße zwingend in die Investitionsentscheidung für ein MDM-System eingebunden werden?
Sie merken schon — Fragen über Fragen, auf die wir Ihnen die richtigen Antworten geben können. Mit täglich 2 Vorträgen rund um das Thema Mobile Device Management hilft Ihnen unser Mobility Experte Klaus Düll, Licht in den MDM Dschungel zu bringen. Er hält in diesem Jahr — wie schon in einigen Jahren zuvor — auf dem Vortragsforum des Hannover Standes jeden Tag zwei Vorträge zu den Themen Mobile Device Management (MDM), Bring Your Own Device (BYOD) und Mobile Security. Sie können diese Vorträge kostenlos besuchen. Alle Veranstaltungen finden in Halle 6 B18 statt, kommen Sie rechtzeitig, um sich Ihren Platz zu sichern.
Die Übersicht über alle bisher geplanten Vorträge finden Sie zusammengefasst in diesem Beitrag und auf der Seite der CeBIT 2016 auf der Sprecherseite Klaus Düll CeBIT 2016.
Montag, 14.01.2016, 10:30 — 11:00
Datenschutz und Bring Your Own Device (BYOD) — Geht das mit Mobile Device Management (MDM)?
Bring Your Own Device (BYOD) ist ein viel diskutiertes Konzept beim Einsatz mobiler Endgeräte. Für Unternehmen hat es auch einen großen Charme, spart man doch hierdurch auf den ersten Blick ganz erheblich Kosten. Doch spart ein Unternehmen am Ende wirklich? Noch häufiger sind die Missverständnisse, die aus der Kombination von Mobile Device Management und BYOD resultieren. Kann ein MDM-System Datenschutz auf BYOD-Geräten sicherstellen? Und noch viel wichtiger: Darf man mit einem MDM-System Datenschutz auf den Geräten der Mitarbeiter umsetzen? Die Möglichkeiten einer Verbindung von MDM und BYOD werden von einem führenden deutschen MDM-Experten analysiert und auf den Punkt gebracht.
Montag, 14.01.2016, 15:00 — 15:30
Private Use of Company Equipment (PUOCE) mit Mobile Device Management (MDM) — Alternative zu BYOD?
Firmen und Organisationen stellen sich oft die Frage, wie man die gleichzeitige geschäftliche und private Nutzung mobiler Endgeräte durch die Mitarbeiter ermöglichen kann. Hierfür wird häufig ein Konzept verwendet, das unter dem Namen Private Use of Company Equipment (PUOCE) bekannt ist. Was geht mit PUOCE und was geht nicht? Worauf muss man achten, um weder Sicherheits- noch Datenschutzprobleme hervorzurufen? Welche Plattformen bieten sich an? Kann man alle Apps erlauben? Fragen über Fragen, die von einem führenden deutschen MDM-Experten verständlich und klar beantwortet werden.
Dienstag, 15.01.2016, 10:30 — 11:00
Mobile Device Management (MDM) — Was bedeutet das EuGH-Urteil zu Safe Harbor für das Management von Mobility?
Der europäische Gerichtshof hat am 06.10.2015 entschieden: Das Datenschutzabkommen der EU mit den USA (Safe Harbor-Abkommen) ist ungültig. Amerikanische Firmen versuchen seitdem dem Anwender auf unterschiedlichste Weise zu suggerieren, dass sie, ihre Produkte und ihre Dienstleistungen hiervon nicht betroffen seien. Diese Desinformation reicht von dezentem Täuschen bis zu klarem Betrug. Da werden Binding-Corporate-Rules als ausreichend zur Erfüllung europäischen Datenschutzes dargestellt, Infrastrukturen auf einmal angeblich in Europa betrieben und noch ganz andere Märchen erzählt. All dies hat gerade im stark wachsenden Bereich mobiler IT eine große Bedeutung. Was geht und was geht nicht? Wie stellt man Datenschutz und Schutz vor Dateneinsicht in den USA sicher? All dies wird von einem führenden deutschen MDM-Experten verständlich beantwortet.
Dienstag, 15.01.2016, 15:00 — 15:30
„Wir hosten Mobile Device Management (MDM) in Europa!” — Dürfen US-Firmen europäischen Datenschutz erfüllen?
Das Urteil des Europäischen Gerichtshofes vom 06.10.2015 zum Datenschutzabkommen der EU mit den USA hat die IT-Welt massiv verändert. Schlagartig haben US-Anbieter ihre Marketing-Strategien verändert und bieten nunmehr massiv Produkte an, die angeblich europäische Datenschutzstandards erfüllen. Da stellt sich die Frage: wie geht das und — noch wichtiger — ist das überhaupt möglich? Doch nicht nur US-Anbieter müssen betrachtet werden, auch bei deutschen und europäischen Firmen stellt sich die Frage, ob diese überhaupt noch deutsch oder europäisch sind. Die sonderbaren Wege der Märkte und des Marketings erläutert einer der führenden deutschen MDM-Experten in diesem Vortrag.
Mittwoch, 16.01.2016, 10:30 — 11:00
Mobile Device Management (MDM) — Best Practices für die Auswahl eines Systems
Mobile Device Management (MDM) ist für viele Unternehmen und Organisationen Neuland und die Gefahr einer falschen Auswahl ist bei der Anwendung üblicher Auswahlverfahren hoch. Die Zahl der Anbieter ist unübersichtlich, es gibt keine einheitliche Terminologie im Markt und das Marketing mit seinen Werbeversprechen ist im MDM-Markt oft noch weiter von der Realität entfernt als sonst in der IT. Insofern bedarf es eines Auswahlprozesses, der diesen Besonderheiten Rechnung trägt, um am Ende ein System zu beschaffen, das man nicht nach wenigen Monaten schon wieder abschaltet. Orientierung zu diesem Thema von einem der führenden deutschen MDM-Experten, der schon hunderte Auswahlprozesse begleitet hat.
Mittwoch, 16.01.2016, 15:00 — 15:30
Mobile Device Management (MDM) aus der Cloud — eine gute Idee?
Das Thema „Cloud” ist in aller Munde, natürlich auch beim Thema Mobile Device Management (MDM). Kostenersparnis wird versprochen — doch tritt die auch ein? Skalierbarkeit wird versprochen — aber wie weit ist diese möglich? Zeitersparnis für die Mitarbeiter wird in Aussicht gestellt — wie viel wird gespart? Leichte Integration in bestehende IT-Strukturen wird angeboten — doch was wird geboten? Nicht ganz so viel wird über IT-Sicherheit und Datenschutz gesprochen. Warum? Sind IT-Sicherheit und Datenschutz quasi gesetzt in der Cloud? Viele Fragen, die von einem der führenden deutschen MDM-Experten klar und deutlich beantwortet werden.
Donnerstag, 17.01.2016, 10:30 — 11:00
Mobile Device Management (MDM) — Best Practices für die Einführung
Die Einführung von Mobile Device Management (MDM) endet nicht mit der Auswahl eines Systems. Die viel wichtigere Aufgabe ist die Einführung in der Organisation. Hierzu bedarf es diverser Planungen, Vorarbeiten und Abläufe, wenn die Einführung rasch und problemlos erfolgen soll. Richtig gemacht ist die Einführung eines MDM-Systems ein schlanker und rascher Prozess, der mit wenig Aufwand viel Nutzen stiftet. Wichtige Handreichungen zu diesem Thema von einem führenden deutschen MDM-Experten, der schon hunderte Einführungen erfolgreich begleitet hat.
Donnerstag, 17.01.2016, 15:00 — 15:30
Mobile Device Management (MDM) — Richtlinien und Policies
Mobile Device Management (MDM) ohne Richtlinien und Policies ist nicht möglich. Für Anwender ist es aber sehr oft schwer bis unmöglich zu bedenken, an was alles zu denken ist und was geregelt werden muss. Noch komplexer ist in vielen Fällen die Verschränkung und Integration der mobilen IT mit der bestehenden IT. Unzureichende bzw. nicht vorhandene Richtlinien und Policies waren in den letzten Jahren vielfach die Grundlage für das Scheitern mobiler Projekte. In diesem Vortrag wird ein erster Überblick über die „Do’s and Don’ts” eines erfolgreichen Mobility-Frameworks von einem der führenden deutschen MDM-Experten gegeben, der diese Prozesse regelmäßig begleitet und anleitet und hierdurch über breite Erfahrungen verfügt, die von weltweit operierenden Konzernen bis zu Polizeibehörden reichen.
Freitag, 18.01.2016, 10:30 — 11:00
Mobile Device Management (MDM) — Nur mit Betriebs- oder Personalrat?
Mobile Device Management (MDM) — das entscheiden wir mal eben in der IT! Wirklich? Kaum ein IT-System ist tiefer mit personenbezogenen Daten verwoben als ein MDM-System. Insofern ist die Beteiligung von Betriebs- oder Personalrat unumgänglich. Dies ist in vielen Fällen positiv für das Endergebnis, da so das Knowhow der Mitarbeiter von Anfang an einfliesst. Gedanken zu einer konstruktiven Mitarbeiterbeteiligung verbunden mit der Aufzeigung der gegebenen Grenzen werden von einem der führenden deutschen MDM-Experten dargelegt.
Freitag, 18.01.2016, 15:00 — 15:30
Mobile Device Management (MDM) — Einführung in kleinen Organisationen
Die Einführung von Mobile Device Management in kleinen Firmen und Organisationen folgt besonderen Regeln und Rahmenbedingungen. Wenige IT-Verantwortliche müssen all die Prozesse schultern, die in größeren Unternehmen und Organisationen auf viele Schultern verteilt sind. Dies erfordert für Auswahl und Einführung von MDM-Systemen in kleinen Strukturen hierauf angepasste Abläufe, die diesen Besonderheiten Rechnung tragen. Mobile Device Management in kleinen Firmen kann in einer Woche erledigt sein. Wie das geht erläutert einer der führenden deutschen MDM-Experten, der schon hunderte solcher schlanken Einführungen begleitet hat.
Besuchen Sie unsere Vorträge auf der CeBIT 2016, wenn Ihnen das Thema Mobile Device Management oder auch Mobility am Herzen liegt. Klaus Düll und die Mobility Experten von Pretioso stehen Ihnen auch nach den Vorträgen am Messestand der Pretioso GmbH in Halle 6 Stad B18 für Fragen rund um das Thema Mobile Device Management zur Verfügung. Und sollten Sie es nicht schaffen, zur CeBIT 2016 zu kommen dann stehen wir Ihnen auch gerne direkt für Ihre mobilen Fragestellungen zur Verfügung. Darüber hinaus werden alle Vorträge nach der Veranstaltung in diesem Blog als Video hochgeladen und sind dann jederzeit abrufbar.
Eintrittskarten stellen wir unseren Kunden und Interesenten kostenlos zur Verfügung, diese können Sie per Mail gerne bei uns anfordern unter CeBIT Ticket.
Wir beraten unzählige mittelständische und große Unternehmen zu allen Fragen rund um die Mobility und zukünftig gern auch Sie, wenn Sie den ersten Schritt machen und uns Ihr Anliegen schildern. Denn auch für Sie haben wir die richtige Antwort – basierend auf einer der breitesten Mobility-Erfahrungen am Markt, denn wir machen Mobility schon seit über zehn Jahren – und nur dieses Thema!
Andere interessante Beiträge:
Auf Wired ist gestern Nacht ein hochinteressanter Artikel erschienen, der die Aktivitäten der NSA ausführlich beleuchtet und jedem, der an Datenschutz interessiert ist, Angst machen muss: The NSA Is Building the Country’s Biggest Spy Center (Watch What You Say) Ich empfehle jedem, der sich mit den…
Wir reden hier bei Pretioso von früh bis spät über Mobility und dabei ganz besonders oft über Mobile Device Management, weil dieses Thema zur Zeit die meisten Anwender bewegt. So wird mir dann auch immer wieder einmal gesagt, dass sich die ganzen Systeme doch im Kern nicht unterscheiden. Das ist ric…
Ich habe schon in mehreren Beiträgen dieses Thema behandelt, unter anderem auch im Beitrag Mobile Device Management (MDM) – Sicherheit kann nur aus Europa kommen. Erfreulicherweise wird dieses Thema in den letzten Wochen vermehrt diskutiert, beispielsweise in dem guten Beitrag Ärger um den Patriot A…
Letzte Woche im ICE von Hamburg nach Berlin. Am Tisch neben mir verzweifelte ein Mitreisender erkennbar an seinem iPad und kurze Zeit später an seinem iPhone. Er telefonierte mit seinem Helpdesk. Einmal, zweimal, dreimal. Er gab immer wieder seine Zugangsdaten ein, wollte diese sogar mit dem Helpdes…
In dieser Woche hatte ich schon drei Gespräche mit IT-Verantwortlichen aus dem öffentlichen Bereich. Alle waren stark vom Thema Bring Your Own Device beeinflusst. BYOD wird in manchen Bereichen des Öffentlichen Dienstes — leider sehr vordergründig — als Lösung grundsätzlicher Probleme gesehen. Mir …
Schreibe einen Kommentar