Auf der it-sa 2012 haben wir auch die Verantwortlichen von Bitdefender getroffen und uns wechselweise über unsere Sichtweisen von Security in der Mobility ausgetauscht. Dabei haben wir auch erfahren, dass Clueful wieder da ist — der Service, der vor den Bedrohungen von Apps kostenlos warnt. Apple besaß im Juli die Unverschämtheit, dieses sehr vernünftige Angebot aus dem App Store zu werfen, wir berichteten im Beitrag Welch ein Armutszeugnis! Apple schmeisst Clueful aus dem App Store.
Bitdefender hat hierauf reagiert und seit Ende August die Informationen als Webservice bereitgestellt, wogegen Apple nichts machen kann. Auf der Webseite von Clueful kann jedermann schnell und effizient überprüfen, was eine App wirklich macht. Wenn Sie diese Seite von einem iPhone oder iPad direkt ansurfen, können Sie sich das Angebot auch als Web App auf ihren Homescreen speichern und so immer auf diese Informationen zugreifen. Das Aussehen des Angebotes auf einem iPhone 4S zeigt der rechte Screenshot.
Leider führt der Boykott von Apple dazu, dass der seinerzeitige Komfort bei der Anwendung nicht mehr gegeben sein kann. Während man bei der seinerzeitigen App das Kommunikationsverhalten der installierten Apps auf einen Blick angezeigt erhielt muss man in der Web App nun gezielt nach der Anwendung suchen und man kann noch nicht untersuchte Anwendungen zur Untersuchung vorschlagen.
Bitdefender hat auch eine richtige App entwickelt, die wir im linken Screenshot weiter unten zeigen. Hier besteht die Möglichkeit einmal gesuchte Apps in der Watchlist zu speichern. Die Apps auf der Watchlist können dann nach ihrem Kommunikationsverhalten gefiltert werden. Die App macht in der uns zur Verfügung gestellten Version 2.0.1.5032 einen soliden Eindruck und ist vor dem Hintergrund des aberwitzigen Apple-Boykotts die derzeit beste Umsetzungsform. Ob es die App in den App Store schaffen wird bleibt abzuwarten.
Es wirft aber ein bezeichnendes Licht auf Apple, dass nach deutschem Datenschutzrecht kriminelle Spyware wie WhatsApp klaglos angeboten wird, sinnvolle Sicherheitslösungen wie Clueful aber behindert werden. Es wird Zeit, dass Apple eine bessere Konkurrenz als Google erwächst, denn die Nutzung von Google-Techniken ist Feuerlöschen mit Benzin.
Ein weiterer Hinweis ist wichtig. Die von Clueful gelieferten Daten bedürfen der Interpretation durch den Anwender und sind nicht selbsterklärend. So werden bei WhatsApp beispielsweise korrekt die Eingriffe des Programms auf dem iPhone oder iPad dargestellt, die wirkliche Bedrohung durch WhatsApp auf die wir hier im Pretioso Blog schon mehrfach hingewiesen haben bleibt allerdings verborgen. Insofern ist ein Einsatz von Clueful deshalb nur dann hilfreich, wenn sich der Anwender entscheidet aufgrund der Clueful-Ergebnisse im Zweifelsfall auf eine Anwendung zu verzichten.
Clueful ersetzt in keinem Fall das von uns angebotene AppAudit mit dem Unternehmen eine sichere und seriöse Entscheidungsgrundlage für oder gegen den Einsatz einer App erhalten. Clueful ist ein sinnvolles Angebot für vorsichtige Anwender und für Mitarbeiter in Unternehmen, die feststellen wollen ob ein AppAudit sinnvoll ist. Anwender, die völlig schmerzbefreit WhatsApp nutzen, brauchen Clueful natürlich nicht! 😉
Wenn Sie andere Fragen zu mobilen Themen haben, fragen Sie uns bitte. Wir haben die Antwort — Garantiert! Wenn Sie meinen, dass auch Ihre Freund und Bekannten Clueful kennen sollten, empfehlen Sie diesen Beitrag auf Twitter, Facebook und Google weiter. Und beantworten Sie bitte unsere drei Fragen am Ende dieses Beitrages. Vielen Dank!
Andere interessante Beiträge:
Bei Pretioso haben wir den Fokus, unsere Whitepaper und Produktinformationen zum Thema datomo Mobile Device Management laufend zu aktualisieren. Weil wir nah am Markt sind, unsere Lösung sich durch extrem kurze Innovationszyklen auszeichnet und wir nicht nur mit unserer MDM-Lösung sondern auch mit d…
Im Beitrag datomo Mobile Device Management (MDM) 3.11 — Neue Features habe ich kurz über die neue Benutzeroberfläche gesprochen, seitdem reißen die Fragen nicht mehr ab. Deshalb machen wir heute den Vorhang schon einmal ein bisschen auf und zeigen die neue GUI das erste Mal. Bitte nicht vergessen …
Nein! Zumindest dann nicht, wenn der sichere Betrieb der mobilen Infrastruktur wichtig ist. Und wo ist er dies nicht? Doch der Reihe nach. Vor zwei Tagen haben wir im Beitrag MDM-Essentials — Was hat Mobile Device Management mit App Wrapping zu tun? auf die Grenzen und Risiken von App Wrapping h…
Bevor wir das neue Major-Release 3.13 von datomo Mobile Device Management veröffentlichen, haben wir noch schnell die Version 3.12.5 veröffentlicht, die von einigen Anwendern dringend erwartete Features beinhaltet. Für alle Anwender, die auf das neue User-Interface warten, wird die Version 3.13 beso…
datomo Mobile Device Management baut den Vorsprung weiter aus. Vor noch nicht einmal 14 Tagen haben wir das letzte Update von datomo MDM veröffentlicht und morgen veröffentlichen wir die aktuelle Version 3.11.5, die dann schon das neunte Update in diesem Jahr sein wird. Die neue Version ist ein gut…
Schreibe einen Kommentar