Vor wenigen Tagen hat IDC die aktuelle Aufstellung der Smartphone-Auslieferungen für das erste Quartal 2013 im neuen Worldwide Quarterly Mobile Phone Tracker veröffentlicht. All jene, die geglaubt haben, dass sowohl Windows Phone 8 als auch BlackBerry 10 zukünftig (wieder) eine ernstzunehmende Rolle in der Mobility spielen werden, wurden geradezu brutal auf den Boden der Tatsachen zurückgeholt.
Das Ergebnis ist für diejenigen, die auf eine Marktbelebung durch Windows Phone 8 und /oder BlackBerry gehofft und gewartet haben, eine große Enttäuschung. Android und iOS haben zusammen ihren Marktanteil sogar noch einmal steigern können, von 91,2% auf nunmehr 92,3%! Allein die Steigerungsrate für Android beträgt also rund 30% (Windows Phone 8) beziehungsweise rund 40% (BlackBerry) des Gesamtabsatzes der als potentielles drittes Betriebssystem gehandelten Betriebsysteme.
Der Sturzflug von BlackBerry stabilisiert sich auf hohem Niveau, was allein dadurch deutlich wird, dass Windows Phone 8 BlackBerry erstmals bei den Auslieferungen überholt hat. Während das OS von Microsoft gegenüber dem Vorjahresquartal die Auslieferungen um 133% steigern konnte unterbot BlackBerry das schon schlechte Vorjahresquartal nochmals um 35% — trotz des ‘Hoffnungsträgers’ BlackBerry 10!
Beim Marktanteil — der beide Systeme angesichts der totalen Werte marginalisiert — sieht es noch dramatischer für BlackBerry aus. Während Windows Phone immerhin um 60% zulegen kann halbiert sich BlackBerrys Marktanteil nochmals. Der erneute Rückgang um 55% schickt BlackBerry 10 schon zum Start in die Bedeutungslosigkeit.
Auf der Gewinnerseite dominiert Android. Die Auslieferungen haben sich von 90 Millionen auf über 160 Millionen gesteigert, was einen Martanteil von 75% bedeutet. Spätestens seit dem ersten Quartal 2013 macht man keinen Fehler mehr, wenn man sagt: Smartphone bedeutet Android, was auch wir im von uns betreuten Businessumfeld täglich registrieren. Immer mehr Firmen wenden sich Android zu, wobei die BlackBerry-Flucht zur breiten Welle geworden ist, aber auch die ersten Anwender iOS in Frage stellen.
Aber — im Gegensatz zu Windows Phone und BlackBerry — ist iOS noch lange nicht tot, gerade und besonders im Unternehmensumfeld. Apple konnte die Smartphone-Verkäufe im ersten Quartal erneut um knapp 7% steigern und hat damit fast dreimal soviel Smartphones absetzen können wie Windows Phone und BlackBerry zusammen. Tote sehen anders aus und den in erster Linie von Journalisten postulierten Innovationsstau bei Apple scheinen die Anwender komplett anders zu bewerten.
Diese Zahlen manifestieren sich auch in den aktuellen mobilen Internetzugriffen weltweit, die 51Degrees.mobi gerade veröffentlicht hat:
Hier wird die weiterhin bestehende Dominanz von iOS besonders deutlich. Weltweit erfolgten 52% aller mobilen Internetzugriffe von iOS-Geräten und ’nur’ 44% von Androiden. Dies zeigt, dass Apple den Markt der agilen und sich informierenden Nutzer weiter deutlich dominiert. Zusammen erfolgten 96,6% aller mobilen Internetzugriffe weltweit von Android- und iOS-Geräten, was eindrucksvoll zeigt: BlackBerry und Windows Phone finden nicht statt.
Die Zugriffswerte mit BlackBerry (0,9%) und Windows Phone (1,6%) zeigen deutlich die Bedeutungslosigkeit beider Systeme. Beide Werte unterbieten stark die o.a. Marktanteile beider Systeme und verdeutlichen, dass die reale Nutzung die gemeldeten Auslieferungen bei weitem unterbietet, bei BlackBerry um rund zwei Drittel, bei Windows Phone um die Hälfte. Die Schlussfolgerung ist einfach. Die Bedeutung beider Anbieter ist noch geringer als es die behaupteten Auslieferungen suggerieren (sollen)!
Was sagen uns diese Zahlen nun in Bezug auf Enterprise-Mobility?
Smartphone-Nutzung bedeutet auf Android oder iOS zu setzen, alles andere ist nicht zukunftsfähig und damit im Kern verantwortungslos. Windows Phone ist ein Produkt für Konsumenten und für den Einsatz in Unternehmen komplett ungeeignet. Dies manifestiert sich in den völlig unzulänglichen Management-Möglichkeiten für Windows Phone. Microsoft hat es nun in mehreren Jahren!!! nicht geschafft, ein vernünftiges Management-Instrumentarium für Windows Phone bereitzustellen und hat sich dadurch nachhaltig für den Unternehmenseinsatz disqualifiziert.
Dies ist bei BlackBerry in Teilen anders, aber dies qualifiziert die Kanadier nicht als drittes mobiles OS im Unternehmensbereich. Der Marktanteil, den die Kanadier — noch — halten, ist nicht Konzept und Qualität geschuldet sondern in erster Linie Bequemlichkeit. BlackBerry hatte eine Quasi-Alleinstellung im Unternehmensbereich bis zum Jahr 2008 und zehrt noch heute von diesem einstmaligen Vorteil. Viele dieser Firmenkunden haben schon gewechselt, aber ein Teil ist bis heute BlackBerry treu geblieben.
Nicht, weil die Produkte so toll und atemberaubend sind, sondern schlicht aus Bequemlichkeit. Sehr oft höre ich Sätze wie „Noch läuft es ja.” oder „Wenn wir uns mit den anderen Möglichkeiten beschäftigen, wird uns das zu viel Arbeit.” Beides stimmt. Aber auch in diesem Bereich gilt der Grundsatz ‘Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben!’. Und wer heute noch BlackBerry einsetzt ist viel zu spät — er oder sie reitet ein totes Pferd.
Denn die Zukunft — neben Android und iOS — heisst nicht BlackBerry 10 und auch nicht Windows Phone 8. Die Zukunft heisst höchstwahrscheinlich Firefox OS und in der Nische, die BlackBerry adressieren wollte, Ubuntu Smartphone. Ob dies noch dieses Jahr greifbar werden wird, weiss ich nicht. Aber ich weiss, dass die Entwicklung spannend bleiben wird. Versprochen!
Wenn Sie andere Informationen und Analysen zu mobilen Fragen benötigen, fragen Sie uns bitte. Wir beraten viele Unternehmen und Organisationen zu allen Fragen um die Mobility und zukünftig gern auch Sie. Sie finden den Beitrag interessant? Prima! Dann ist er es bestimmt auch für Ihre Facebook-Freunde, Google-Kontakte und Twitter-Follower. Wir freuen uns über Ihre Empfehlung und bedanken uns dafür!
Andere interessante Beiträge:
AirIT Systems launcht zur CeBIT 2013 das eigene Angebot mit datomo Mobile Device Management und pünktlich zum Launch wurde heute die Website zum Thema Mobile Device Management Online gestellt. Dort kann man zum einen erste Informationen zum Thema Mobile Device Management (MDM) finden, zum anderen we…
Bring Your Own Device (BYOD) ist eine Schimäre, die mit der Realität in Unternehmen — Gott sei Dank — nur wenig Schnittstellen hat. Diese Erkenntnis setzt sich immer stärker durch und das ist auch gut so. Neben den vielen evidenten Nachteilen, die offenkundig sind und die wir hier im Blog in vielen …
Die CeBIT hat die große Bedeutung von Business Mobility erkannt und adressiert in diesem Jahr das Thema erstmals mit einem großen und eigenständigen Ausstellungsbereich. Das Mobile Business Solution Forum ist ein eigenständiger Bereich im CeBIT-Pro-Bereich der CeBIT in der Halle 6. Wir freuen uns, …
Heute veröffentlichen wir Vortrag 3 vom Mobile Business Solutions Forum auf der CeBIT 2013. Alle Vortragsunterlagen haben wir unmittelbar nach der CeBIT 2013 im Beitrag Unsere Vorträge zu Mobility Strategie, Mobile Device Management und BYOD auf der CeBIT 2013 zum Download zur Verfügung geste…
Heute stellen wir den dritten Vortrag zum Thema MDM, Mobility und Datenschutz auf der CeBIT 2016 von Klaus Düll online, in dem analysiert wird, welche Alternative zum fragwürdigen und datenschutzrechtlich nicht zu vertretenen BYOD-Konzept besteht. Es gibt eine in vielen Situationen eine sichere …
[…] Android hat mittlerweile 75% Marktanteil erreicht – wir berichteten im Beitrag Android, BlackBerry 10, iOS, Windows Phone 8 — Was ist in, was ist out? – und dies bedeutet, dass immer mehr Unternehmen sich ernsthaft mit Android […]
Beim Betrachten dieser Skala habe ich spontan gedacht: Bei DEM Android-Vorsprung kann es eigentlich nur noch heißen: Android überall, alle anderen bald unter „ferner liefen”. Auch bzw. selbst iOS spielt im direkten Vergleich kaum mehr eine Rolle, ist tendenziell bald im Pool der „Übrigen” zu finden. Eine ziemlich schwache Nummer 2.
Nun gut, ich will und kann nicht leugnen, dass mir dieser Gedanke als „Nicht-Apfel-Freund” ziemlich leicht durch den Kopf ging … 😉
Wie auch immer: Schaun wir mal, wie es weitergeht! Ich denke, dass die Verkaufszahlen fürs BB OS 10 erst in den nächsten 1–2 Quartalsstatistiken eine positive Tendenz entwickelt haben werden. Und da bleibt es spannend, welches Rennen sich BlackBerry und Windows Phone für den dritten Platz liefern werden.
Eine Sache noch, die mich beschäftigt: Man muss sich mal auf Amazon die ganzen Rezensionen von den Leuten anschauen oder auch durchaus mal durchlesen, die sich die Geräte von BlackBerry gekauft haben und besitzen (PlayBook und Smartphones mit OS 7 und 10). Das sind unterm Strich fast nur zufriedene Kommentare. Sind diese positiven Eindrücke dort alle so weit von der Realität weg? Oder ist das nur ein Tropfen auf dem heißen Stein? Ich weiß es wirklich nicht.
[…] Weiterentwicklung und Fortbestand in den Sternen steht. Wir haben im Beitrag Android, BlackBerry 10, iOS, Windows Phone 8 — Was ist in, was ist out? erläutert, wie die derzeitige Bedeutung von BlackBerry zu bewerten ist. Der […]